Systemisch lösungsorientierte Beratung
Die systemisch lösungsorientierte Beratung konzentriert sich aufs Fördern von Ressourcen und Lösungen, statt Probleme und deren Ursachen zu analysieren. Der Blick wird auf das gerichtet, was in der Vergangenheit bereits geholfen hat. Ziel ist es, positive Veränderungen zu fördern. Sie werden als Person im Kontext ihres Umfeldes - Familie, Freunde oder Kolleginnen - gesehen. Veränderungen in einem dieser Bereiche können sich positiv auf andere Bereiche auswirken. Sie werden ermutigt, klare und erreichbare Ziele zu formulieren. Die Beratung hilft dabei, Schritte zu planen, um diese Ziele zu erreichen. Oft werden kreative Medien eingesetzt wie z.B. das Aufstellen von Situationen mit Figuren, Gegenständen oder Symbolen. Dies kann ein Zugang zu neuen Perspektiven sein.
Essentielle Psychotherapie
Essentielle Psychotherapie (EPT) verbindet die Essenz westlicher Psychotherapie mit buddhistischer Psychologie. Die Methode ist in jahrelanger Zusammenarbeit von Psychotherapeut:innen und buddhistischen Dharmalehrern entstanden. EPT orientiert sich an den aktuellen inneren Prozessen. Es wird im Hier und Jetzt gearbeitet. Der Blick in die Vergangenheit ist manchmal unvermeidlich. Er hilft, sich besser zu verstehen und das, was sich jetzt immer noch als Anpassungs- oder Überlebensstrategie zeigt, zu würdigen und anzunehmen. Die Methoden stammen aus der Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Focusing, Imaginationstechniken und Psychosynthese. Aus dem Buddhismus stammende Achtsamkeits- und Gewahrseins-Schulungen werden ins therapeutische Arbeiten integriert. Das Bewusstsein über unser in der Tiefe gesundes Wesen stellt die Basis der therapeutischen Haltung dar. Die EPT geht davon aus, dass die Fähigkeit zur Heilung unser tiefstes Potenzial ist. Therapeutisch ausgedrückt bedeutet dies eine besonders tiefgehende Ressourcenorientierung. Weiterführende Informationen zur EPT finden Sie hier: https://essentielle-psychotherapie.com
Arbeit mit inneren Persönlichkeits-Anteilen
Wir alle haben ein «inneres Team», welches aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen zusammengesetzt ist. Eine einfache Unterteilung dieser Anteile ist: Kind-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich. Viele kennen den Perfektionisten, der alles richtig machen will. Oder die innere Antreiberin, die nie genug hat und bis zur Erschöpfung weiterstrampelt. So auch der innere Zweifler, der sich selbst blockiert und im Kreise dreht… und viele mehr. Diese meist unbewussten Anteile unseres Seins waren früher vielleicht notwendig, um uns oder unsere Beziehungen zu schützen. Heute sind sie häufig nicht mehr hilfreich. Das Erkennen dieser Anteile ermöglicht, Veränderungsprozesse in unserem Leben in Gang zu setzen. Dadurch kann blockierte Lebensenergie wieder mehr ins Fliessen kommen.
Arbeit mit dem inneren Kind
Das innere Kind ist ebenfalls ein Persönlichkeitsanteil, mit dem man arbeiten kann. Wir würdigen den gekränkten oder unbefriedigten Anteil in uns und geben ihm aus dem jetzigen Erwachsen-Sein das, was er früher gebraucht hätte: Gesehenwerden, Sicherheit und Schutz, Zuwendung, Angenommensein und vieles mehr. Durch diese vertiefte Beziehungsarbeit wird der Weg zur Heilung bereitet.
Focusing
Diese von Eugene Gendlin begründete Methode fasste er 1999 folgendermassen zusammen: «Focusing nenne ich die Zeit, in der man mit etwas ist, das man körperlich spürt, ohne schon zu wissen, was es ist.»
Durch eine achtsame, neugierige, nicht wertende Hinwendung zum eigenen Körperempfinden werden innere Prozesse erkundet. Das Zusammenspiel von Innehalten, den Körper wahrnehmen und Bilder oder Sprache aufsteigen lassen, ermöglicht tiefere Einsichten ins eigene Erleben und stösst somit Veränderungsprozesse an.